Das Cloud-Backend von Black Tusk Enterprise bietet eine offene und flexible Entwicklungsbasis für Datenrepositories. Black Tusk Enterprise ermöglicht es Kunden, präzise und maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen an flexible Datenhaltung zu realisieren.
Black Tusk Enterprise ist ein Produkt zur modernen und sicheren Datenhaltung, das nach Belieben modifiziert und skaliert werden kann.
Das Datenrepository von Black Tusk kann als public oder private Cloud gehostet werden. Für jede Cloud-Instanz stellen wir ausreichende Sicherheitsstandards zur Verfügung, wie SSL/TSL-Encryption für Kommunikationsicherheit und Verschlüsselung aller Daten at rest.
Je nach Anwendungsprofil bieten wir verschiedenste Service-Levels an. Von schlichtem Infrastructure as a Service (IaaS) über Platform as a Service (PaaS) bis hin zu Software as a Service (SaaS) schaffen wir die Voraussetzungen, damit Sie schnell auf Marktanforderungen reagieren können.
Über Jahre hinweg im Bereich Sport/Gesundheit erprobt, bietet Black Tusk Enterprise eine Alternative zum klassischen Data-Outsourcing. Mit Back Tusk Enterprise als IT-Infrastruktur werden Risiken minimiert, Kosten reduziert und die Geschwindigkeit für den Datenzugriff erhöht.
Die Architektur von Black Tusk Enterprise setzt sich aus Schema-Generator, Storage, und ID Server zusammen.
werden beliebige XML- oder JSON-Datenstrukturen abgebildet und im Storage hinterlegt. Datenschemen dienen nicht nur zur Einlagerung von Datensätzen, sondern definieren zugleich den Workflow für die AnalyseServices. Strukturen werden mit den Kunden vorab definiert, können allerdings auch nachträglich erweitert werden.
Der Storage selbst organisiert die Daten der Anwender, indem er sie strukturiert, je nach Bezug der Daten, in verschiedenen Datenbanken ablegt.
Das Storage API regelt den Zugriff auf die jeweiligen Speichereinheiten und autorisiert die Dateneinspeisung und den Datenzugriff. Dies erfolgt über Schnittstellen von Fremdsystemen oder über eigene webbasierte oder mobile Applikationen.
Das ID System um den ID Server ist Kern der Sicherheitsstrategie und zentraler Vergabepunkt der Berechtigungen. Es autorisiert nicht nur den Server oder den Anwender gegenüber dem Storage, sondern stellt auch fest, ob erforderliche Berechtigungen für den Datenzugriff vorliegen.
Die Autorisierung einzelner Komponenten erfolgt in zwei Schritten. Zunächst authentifiziert sich ein Server oder Anwender beim ID Server und erhält für eine bestimmte Aktion einen Token. Tritt die Komponente nun in Kontakt mit dem Storage, wird die Berechtigung vom ID-Server geprüft. Erst nach erfolgreicher Prüfung können Daten in einer Storage-Datenbank abgelegt werden. So wird unberechtigter Datenzugriff unterbunden.
Sämtliche Daten sind in verschlüsselter Form eingelagert. Zusätzlich werden personenbezogene Daten und sensible Rohdaten sogar individuell pro Anwender verschlüsselt. Für Zwecke der Bedienbarkeit und Datenverfügbarkeit sind Teile der Metadaten nicht zu jedem Zeitpunkt individuell verschlüsselt im Storage abgelegt. Der Zugriff auf diese Daten erfolgt in diesem Fall nur intern mit einer nach außen nicht abgreifbaren ID.
Black Tusk Enterprise bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre IT-Lösung in die Cloud zu bringen. Werden Sie unabhängig von kostentreibender Infrastruktur uns setzen Sie mit Black Tusk Enterprise auf eine skalierbare Backend-Lösung für den zeitgemäßen, schnellen und sicheren Datenaustausch. Individuell abgebildete XML- und JSON-Datenschemen erlauben Ihnen, die eigene Datenstruktur in der Cloud abzubilden. Darüber hinaus ermöglicht das Berechtigungskonzept eine einfache Zusammenarbeit mehrerer institutionsübergreifender Anwendergruppen.
Nutzen Sie Black Tusk Enterprise als Data-Warehouse für ortsunabhängige und valide Datenakquisition. Unsere Backend-Lösung erhöht Ihre Reichweite, schärft den Datenfluss unter Projektmitgliedern und spart gleichzeitig Kosten. Maßgeschneiderte Datenstrukturen dienen als Basis für ein erfolgreiches Datenmanagement mit beständiger Datenqualität. Elaborierte Metadaten machen Data-Scrubbing und aufwendige Daten-Evaluierungsprozesse überflüssig. Intelligentes Mapping verschiedener Datenströme miteinander garantiert außerdem verwertbare Ergebnisse.
Die erste Ausprägung der Cloud-Lösung von Black Tusk konnte sich bereits früh im Bereich Trainingssteuerung und -planung für Leistungs-, Profi- und HobbysportlerInnen beweisen. Die Software unterstützt die Akquisition von Daten mithilfe von Sensoren, das Monitoring von relevanten Vitaldaten, die Planung/Verwaltung von Ereignissen und die Analyse bzw. Auswertung von Trainingsdaten und Stressparametern. Das umfangreiche Kommunikationssystem ermöglicht lückenloses Monitoring und Feedback für SportlerInnen in Echtzeit.
Im Bereich Sport/Gesundheit entstand eine enge und langjährige Zusammenarbeit mit dem Mountainbike-Rennstall ToMotion Racing, die wir seit sechs Jahren als Hauptsponsor unterstützen. ToMotion setzt die Cloud-Lösung von Black Tusk bis heute für eine erfolgreiche Trainingsplanung und -steuerung ihrer Sportler ein.
Trainingsplanung und -steuerung ist der Hauptzweck der Verwendung von Black Tusk Pro Sports. Ich nutze es aber auch zur Aufzeichnung von Leistungstests oder zum Exportieren von Tracks aus gefahrenen Trainingseinheiten bzw. Touren. Auch die Aufzeichnung, Auswertung und der Vergleich von HRV-Daten spielt in der Betreuung der Sportler eine wichtige Rolle. Vor ein paar Jahren haben wir es auch zum Live-Tracking benutzt.
Die Daten von Black Tusk ProSports liegen nicht nur in der Cloud, sondern auch lokal auf dem Rechner. Somit kann ich es auch offline nutzen, sowohl als Sportler, als auch als Trainer. So bin ich nicht vom Internet abhängig. Das ist gerade im Ausland sehr wichtig. Die meisten anderen Software-Lösungen sind von einem Geräte-Hersteller und man kann meist nur die Hersteller-eigenen Geräte bzw. Daten von den Geräten einlesen. Da ist Black Tusk ProSports unabhängig und man kann verschiedene Geräte einlesen. Ansichten und Auswertungen sind individuell zusammenstellbar. Ich kann eine sehr differenzierte und individuelle Betreuung durchführen. Für mich als Trainer ist es wichtig, dass ich eine gute Übersicht über eine große Anzahl an Sportlern habe und sie einfach betreuen kann. Ein weiteres wichtiges Feature ist, dass ich Trainingseinheiten als Vorlagen anlegen kann und auch eine gute Mikro- und Makrovorplanung machen kann.
Black Tusk ProSports verhilft definitiv zur Leistungssteigerung und auch zu besseren Platzierungen. Je besser ich als Trainer sehen kann, was der Sportler macht, desto besser kann ich das Training anpassen und planen, desto besser ist der Trainingserfolg. Damit steigen die Leistungen und die Motivation des Sportlers und so gibt es dann bessere Leistungen und auch mehr Platzierungen. Es ist sehr wichtig, die Trainingsaufzeichnungen und deren Verläufe zu sehen und nicht nur ein paar Enddaten oder Durchschnittswerte.